Das Inflationsschema in Schweden des Stellar Lumen zeigt Fehler

Das Inflationsschema des Stellar Lumen zeigt Fehler im Token-Modell

In einem Bericht von Coinmetrics vom 7. Januar 2020 enthüllte der Analyst Antoine Le Calvez mehrere Versorgungs- und Verteilungsfehler innerhalb des Stellar Lumen Netzwerks. Wer profitierte wirklich vom monetären Inflationsprozess? Stellar Lumens wurde erstmals im Juli 2014 nach der zweiten Welle von großen Krypto-Währungsprojekten in Schweden bei Bitcoin Revolution wie Monero, Ethereum und Cardano gestartet.

In Schweden bei Bitcoin Revolution gibt es was neu zu berechnen

In den etwa 5 Jahren seines Bestehens hat das Protokoll mit Ripples XRP innerhalb des Überweisungs- und Grenzraumes konkurriert. Wie XRP nutzt auch Stellar einen umstrittenen Inflationsmechanismus. Es gibt jedoch ein paar Unterschiede.

In erster Linie ist Stellars Inflationsmechanismus eingebaut, während die Firma Ripple periodisch Brocken von ihrem 100 Milliarden Vorrat ablädt. Die beiden verwässern das Angebot, aber auf deutlich unterschiedliche Weise. In einem kurzen Interview mit Le Calvez sagte er zu Crypto Briefing, dass man den Unterschied zwischen „Basisangebotsinflation, das heißt, wie viele brandneue Wertmarken geschaffen werden, und der zirkulierenden Angebotsinflation“ berücksichtigen muss.

Sowohl XRP als auch Stellar verwenden eine zirkulierende Angebotsinflation, die sich auf die Anzahl der außerhalb der Fundamente gehaltenen Tokens bezieht, aber nur Stellar hat eine im Protokoll eingebrannte Basis-Versorgungsinflation von 1%. Dies bedeutet, dass jedes Jahr neue Lumen-Token (XLM) erstellt und verteilt werden.

Der Grund, dieses Feature aufzunehmen, ist ein doppelter.

Im Jahr 2018 sagte Jed McCaleb, ein Mitbegründer von Stellar und interessanterweise auch ein Gründer von Ripple, der Stellar-Entwickler-Community, dass er „einige Kritikpunkte an deflationären Kryptokurrenzen ansprechen“ und Anreize für die Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks schaffen wolle.

Diese neu geprägten Token wurden innerhalb der Community über so genannte „Inflationsziele“ verteilt. Wie bei der Abstimmung könnten die Inhaber von Stellar-Konten andere Konten wählen, um diese Token zu erhalten. Die Idee war, dass die Community natürlich für die Konten stimmen würde, die die vielversprechendste Entwicklung darstellen.

In seinem Bericht schreibt Le Calvez:

„Die Stimmen wurden wöchentlich ausgezählt und jedes Inflationszielkonto, das von mindestens 0,05% des Angebots gewählt wurde, würde einen Anteil des Inflations-Pools erhalten, der proportional zum Gesamtsaldo aller seiner bezeichnenden [Konten] ist.“

Im September 2019 wurde diese Funktion jedoch von der Stellar Development Foundation (SDF) deaktiviert. Die Gründe dafür waren vielfältig, aber in erster Linie wurde festgestellt, dass das Inflationsmodell laut Bitcoin Revolution nicht der Entwicklung von auf Stellar basierenden Projekten diente.

 

Der Beitrag der Stiftung lautet wie folgt:

„Fünf Jahre und mehrere Millionen Konten später ist klar, dass die Inflation diesem Zweck nicht dient. Anstatt die Inflation in Projekte zu schicken, die auf Stellar aufbauen, schließt sich die Mehrheit der Benutzer Pools an, um diese Inflation für sich zu beanspruchen – wenn sie überhaupt ihr Inflationsziel festlegen.“

Tatsächlich nahmen nur sehr wenige Stellareinträge überhaupt an diesem Experiment teil. Nach der Analyse von Le Calvez bezeichneten nur 18,3% aller Konten ein Inflationsziel. Von diesem Bruchteil umfasste die Vielfalt der Adressarten Börsen (wie Binance und Poloniex), Walkonten, Teilnehmer am Inflations-Pool und natürlich Adressen, die mit dem SDF verbunden waren.

Das auffälligste Ergebnis ist, dass die SDF 98% aller XLM-Inflationsfonds erhalten konnte. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Stiftung auch 80% des Token-Angebots kontrollierte, was bedeutet, dass sie sich wahrscheinlich selbst als Inflationsziel festgelegt hat.